Arete Visuelle Geschichte des Lateinischen Alphabets

Archaische Zeit
200 v. Chr.
100 v. Chr.
0
100
200
300
400
500
600
700
800
900
1000
1100
1200
1300
1400
1500
1600
1700
1800
1900
2000
2100
Visualisation instructions

Archaische Lateinschrift

Mehr erfahren

Capitalis

Mehr erfahren

Capitalis Rustica

Mehr erfahren

Römische Kursivschriften

Mehr erfahren

Capitalis Quadrata

Mehr erfahren

Mittelalterliche Regionalschriften

Mehr erfahren

Halbunziale

Mehr erfahren

Karolingische Minuskel

Mehr erfahren

Gotische Majuskel

Mehr erfahren

Frühgotische Minuskel

Mehr erfahren

Gotische Kursivschriften

Mehr erfahren

Bastarda-Schriften

Mehr erfahren

Humanistische Minuskel

Mehr erfahren

Humanistische Kursivschriften

Mehr erfahren

Renaissance-Antiqua

Mehr erfahren

Barocke und Klassizistische Kursivschriften

Mehr erfahren

Barock-Antiqua

Mehr erfahren

Klassizistische Antiqua

Mehr erfahren

Sans-Serif

Mehr erfahren

Slab-Serif

Mehr erfahren

Moderne Schreibschriften

Mehr erfahren

Fibula Praenestina

Learn more →

Forum-Cippus

Learn more →

Römische Monumentalschrift (Konkave Übergangsform)

Learn more →

Römische Monumentalschrift

Learn more →

Frühe römische Majuskelkursiv

Learn more →

Klassische römische Kursiv

Learn more →

Römische Monumentalschrift (Übergangsform)

Learn more →

Klassische Kapitale

Learn more →

Römische Dokumentarschrift aus Pompeji

Learn more →

Klassische römische Urkundenkursiv

Learn more →

Liebesvers in der römischen Kursiv

Learn more →

Scriptura Actuaria aus Pompeii

Learn more →

Klassische römische Monumentalschrift der Trajansäule

Learn more →

Römische klassische Kursiv einer Papyrusurkunde

Learn more →

Römische Inschriftenunziale

Learn more →

Römische Monumentalschrift (Ornamentalform)

Learn more →

Römische Unziale

Learn more →

Römische Unziale aus »St.-Cyprians-Episteln«

Learn more →

Römische Quadratkapitale

Learn more →

Rustikale Kapitale aus »Vergilius Vaticanus«

Learn more →

Kapitale aus »Vergils Aeneis«

Learn more →

Halbunziale aus »De Trinitate« von Hilarius von Poitiers

Learn more →

Halbkursive Minuskel aus den »Homilien des hl. Maximus«

Learn more →

Halbunziale aus dem »Evangeliar von Lindisfarne«

Learn more →

Unziale

Learn more →

Unziale aus dem St. Cuthbert-Evangelium

Learn more →

Frühe karolingische Minuskel

Learn more →

Irische Halbunziale aus dem »Matthäus-Evangelium«

Learn more →

Karolingische Minuskel der Abtei Corbie

Learn more →

Quadratkapitale (Ornamentalform)

Learn more →

Irische Halbunziale aus dem »Book of Kells«

Learn more →

Karolingische Minuskel aus »Das Leben des hl. Martin«

Learn more →

Karolingische Minuskel aus »Moutier-Grandval-Bibel«

Learn more →

Klassische Kapitale aus »Aratea«

Learn more →

Quadratkapitale

Learn more →

Romanische Hochform der karolingischen Minuskel

Learn more →

Gotische Buchminuskel

Learn more →

Karolingische Minuskel aus Homilien des 12. Jahrhunderts

Learn more →

Kurialminuskel aus »Die Schöne Schrift«

Learn more →

Beneventana aus einem Brevier aus Montecassino

Learn more →

Frühgotische Minuskel aus der Nibelungenhandschrift C

Learn more →

Littera Beneventana

Learn more →

Frühgotische Minuskel aus dem Psalterium aus Schaffhausen

Learn more →

Italienische Urkundenschrift

Learn more →

Frühe gotische Majuskel einer Grabplatte

Learn more →

Textura aus »Alphonso-Psalter«

Learn more →

Textura aus dem »Codex Manesse«

Learn more →

Textura aus dem Pontifikal von Metz

Learn more →

Gotische Majuskel einer Bau- und Stiftungsinschrift

Learn more →

Textura aus der Weltchronik von Rudolf von Ems

Learn more →

Gotische Majuskel

Learn more →

Gotische Kursive aus einem Plenarium des Klosters Hermetschwil

Learn more →

Lettre Bâtarde

Learn more →

Textura

Learn more →

Deutsche handschriftliche Bastarda

Learn more →

Humanistische Minuskel

Learn more →

Textura der Gutenberg-Bibel

Learn more →

Venezianische Antiqua aus »De praeparatione evangelica«

Learn more →

Venezianische Antiqua aus »Epistulae ad familiares«

Learn more →

Rotunda aus Euclids »elementa geometrica«

Learn more →

Lettre bâtarde aus »Vigilles de Charles VII«

Learn more →

Aldinsche Antiqua aus »De Aetna«

Learn more →

Humanistische Minuskel dem »Stundenbuch von Giovanni II. Bentivoglio«

Learn more →

Aldinsche Italika aus »Book of Horace«

Learn more →

Konstruierte Renaissance-Majuskel aus »Divina Proportione«

Learn more →

Gebetbuchfraktur

Learn more →

Renaissance Kursive

Learn more →

Cancellaresca aus dem Schreibmeisterbuch von Giovanni Antonio Tagliente

Learn more →

Cancellaresca aus dem Manuscript des »De revolutionibus orbium coelestium« von N. Kopernikus

Learn more →

Französische Renaissance-Antiqua

Learn more →

Cancellaresca aus dem Cataneo Manuscript

Learn more →

Kalligraphische Rotunda aus »Ein nützlich und wolgegrundt Formular«

Learn more →

Secretary Hand aus dem Schreibmeisterbuch von Beauchesne & Baildon

Learn more →

Lettera mercantesca aus dem »Compendio del Gran Volume de l’arte bene et liggidramente scrivere«

Learn more →

Gotische Majuskel (Ornamentalform) aus »Kunstrichtige Schreibart«

Learn more →

Cancellaresca Moderna, »Schrijfvoorbeeld met kapitaal H«

Learn more →

Antiqua des französischen Renaissancetypus

Learn more →

Italika des französischen Renaissancetypus

Learn more →

Chancelleresque Pleine aus »Les ecritures financieres, et italienne-bastarde dans leur naturel.«

Learn more →

Romain du Roi

Learn more →

English Round Hand aus »The Universal Penman«

Learn more →

Englische Barock-Antiqua aus »Publii Virgilii Maronis Bucolica, Georgica et Aeneis«

Learn more →

Barock-Antiqua aus der »Baskerville Bible«

Learn more →

Bâtarde Italienne aus »L’art d’écrire réduit à des démonstrations vraies et faciles«

Learn more →

Fraktur aus der »Zürcher Zeitung«

Learn more →

Walbaum

Learn more →

Deutsche Kurrentschrift aus einem Brief Goethes

Learn more →

Sans-Serif »Two Lines English Egyptian«

Learn more →

Bodoni aus dem Manuale Tipografico

Learn more →

Slab-Serif »Antique«

Learn more →

Spencerian aus »Real Pen Work. Self-Instructor in Penmanship.«

Learn more →

Akzidenz-Grotesk

Learn more →

Fette Fraktur der Schriftgießerei D. Stempel AG

Learn more →

Alte Schwabacher

Learn more →

Sütterlinschrift aus »Neuer Leitfaden für den Schreibunterricht«

Learn more →

Garamond der Stempel AG

Learn more →

Fraktur des Buchtitels vom Roman »Steppenwolf«

Learn more →

Ideal-Schreibschrift

Learn more →

Firmin Didot

Learn more →

Rockwell

Learn more →

Zentenar-Fraktur

Learn more →

Lateinische Ausgangschrift des Iserlohner Schreibkreises

Learn more →

Neue Hammer-Unziale

Learn more →

Univers

Learn more →

Duc de Berry

Learn more →

Mrs Eaves

Learn more →

DIN Next Slab

Learn more →
Kultur Gesellschaft Technik
Technik
100 v. Chr.: Die Papyrusrolle als vorherrschende Buchform.
Bildquelle: Wikimedia
Kultur
50 v. Chr.: Die bekannteste und größte Bibliothek der Antike, die Bibliothek von Alexandria, hat einen Bestand von ca. 700.000 Rollen, größtenteils in griechischer Sprache.
Bildquelle: Zeichnung von O. Von Corven
Technik
400: Entstehung des gebundenen Buches in Form des »Kodex«. Pergament­bögen - oder selten Papyrus - werden zwischen zwei Deckel geheftet oder gebunden.
Bildquelle: Wikimedia / Kungl. biblioteket
Gesellschaft/Politik
476: Untergang des Weströmischen Reiches, das mit der Absetzung des weströmischen Kaisers Romulus Augustulus endet.
Bildquelle: Wikimedia User Marcok CC BY-SA
Kultur
800: Entstehung von illuminierten Prachtbänden. In klösterlichen Skriptorien schreiben und kopieren Mönche und Nonnen Bücher per Hand. Die Texte werden oft aufwändig illustriert.
Bildquelle: Wikimedia / Cleveland Museum of Art
Gesellschaft/Politik
800: Karl der Große erlangt als erster westeuropäischer Herrscher seit der Antike die Kaiserwürde. Das Frankenreich gelangte unter ihm zu seiner größten Ausdehnung.
Bildquelle: Wikimedia - User Beckstet (CC BY-NC-SA)
Kultur
1088: Gründung der Universität von Bologna. Sie gilt als die älteste Universität in Europa.
Bildquelle: Wikimedia
Technik
1200: Papierherstellung in Europa. In China wird Papier bereits um 140 n. Chr. erfunden und gelangt über den indischen und arabischen Kulturkreis nach Europa. Da es deutlich günstiger und verfügbarer ist als Pergament, setzt es sich ab dem 14. Jahrhundert als Schriftträger durch.
Technik
1450: Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern. Das Buch wird so zu einem Massenartikel und legt die Grundlage für die moderne Wissensgesellschaft.
Bildquelle: Wikimedia
Gesellschaft/Politik
1453: Byzanz fällt nach knapp zweimonatiger Belagerung durch das osmanische Heer. Ende des oströmischen Reiches.
Bildquelle: Wikimedia
Kultur
1500: Epoche der Renaissance. Intellektuelle und künstlerische Wiederentdeckung der antiken Welt. Damit verbunden entsteht ein humanistisches Bildungsprogramm und eine Blüte der Literatur und Künste.
Bildquelle: Wikimedia
Gesellschaft/Politik
1517: Zeitalter der Reformation, einer kirchlichen Erneuerungsbewegung. Veröffentlichung der Bibel in mehreren Landessprachen. Gedruckte Bücher und Flugschriften führten zu einer starken Verbreitung der reformatorischen Ideen.
Bildquelle: Wikimedia
Kultur
1520: Veröffentlichung der ersten Schreibmeisterbücher. Die Autoren demonstrieren anhand von in Druckgrafik gezeigten Beispielen verschiedene Schriftarten und ihre Anwendungsmöglichkeiten.
Bildquelle: Bayerische Staatsbibliothek
Kultur
1650: Frühe Massenmedien. Die erste Tageszeitung der Welt wird in Leipzig veröffentlicht.
Bildquelle: Wikimedia
Kultur
1700: Epoche der Aufklärung. Grundlage für Erkenntnisgewinn sind hier rationales Denken und empirische Beobachtungen. Die Aufklärung kann als Ausgangspunkt für die folgende naturwissenschaftliche Revolution betrachtet werden.
Bildquelle: Wikimedia
Gesellschaft/Politik
1700: Zeitalter des Absolutismus. Zuspitzung des Staates auf ein Person - den aus gottgegebener Machtvollkommenheit handelnden Herrschers.
Bildquelle: Wikimedia
Kultur
1751: Veröffentlichung der »Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers« in 35 Bänden. Die wohl berühmteste frühe Enzyklopädie enthält Beiträge von 144 Bearbeitern, den sogenannten Enzyklopädisten.
Bildquelle: Wikimedia
Technik
1775: Epoche der Industriellen Revolution. Technische Erfindungen ermöglichen sehr effiziente maschinelle Verarbeitung und Produktion und bildeten die Grundlage für die Entstehung von Fabriken. Damit gehen tiefgreifende und dauerhafte Veränderungen der wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse einher.
Bildquelle: Wikimedia
Gesellschaft/Politik
1789: Französische Revolution. Auf Grundlage der Werte und Ideen der Aufklärung werden bürgerliche Freiheitsrechte sowie die Errichtung einer Republik gefordert. Eine Radikalisierung führt zum Terrorregime.
Bildquelle: Wikimedia
Technik
1798: Erfindung der Langsieb-Papiermaschine. Sie ersetzt den händischen Schöpfprozess durch maschinelle Produktion. Papier wird so deutlich günstiger und qualitativ hochwertiger insbesondere im Hinblick auf Massendruckerzeugnisse.
Bildquelle: Wikimedia
Gesellschaft/Politik
1800: Aufkommen einer allgemeinen Schulpflicht. Daraus leitet sich ein allgemeiner Bildungs- und Erziehungsauftrag ab, der zu einer deutlichen Zunahme der Alphabetisierung führt.
Bildquelle: Wikimedia
Technik
1822: Einsetzende Massenproduktion von Stahlfedern in England. Mit speziellen Stanzmaschinen werden aus dünn ausgewalzten Stahlbändern massenweise Schreibfedern (bis zu 28.000 pro Tag) hergestellt. Stahlfedern ersetzen im Lauf des Jahrhunderts die bis dahin gebräuchlichen Federkiele.
Bildquelle: Wikimedia
Technik
1849: Erfindung des Füllfederhalters. Der Füller ermöglicht kontinuierliches Schreiben indem er mittels einer Metallfeder Tinte aus einem Reservoir auf das Papier überträgt.
Bildquelle: Wikimedia
Technik
1850: Entwicklung des Rotationsdrucks. Durch sich ständig drehenden Druck-Zylinder und und eine kontinuierlich durchlaufende Papierbahn kann ein sehr schnelles Produktionstempo erreicht werden. Dies wird vor allem beim Druck von hohen Auflagen genutzt.
Bildquelle: Wikipedia
Gesellschaft/Politik
1850: Zeitalter des Kolonialismus. Inbesitznahme auswärtiger Territorien insbesondere durch europäische Mächte. Daraus folgt die Unterwerfung, Vertreibung oder Ermordung der ansässigen Bevölkerung durch die Kolonialherren. Damit verbunden ist die Verbreitung und Durchsetzung des römischen Alphabets in weiten Teilen der Welt.
Bildquelle: Wikimedia
Kultur
1919: Gründung des Bauhaus, einer einflussreichen Bildungsstätte, die eine Einheit von Kunst und Handwerk anstrebt. Dabei wird auch in der Schriftgestaltung eine radikal moderne Formsprache eingesetzt.
Bildquelle: Wikimedia
Gesellschaft/Politik
1945: Gründung der Vereinten Nationen. Als Reaktion auf die Kriege, Terror-Regimes und Völkermorde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts werden die Vereinten Nationen als globale, internationale Organisation zum Schutz der Menschenrechte und Einhaltung des Völkerrechts gegründet.
Bildquelle: Wikimedia
Technik
1950: Aufkommen des Fotosatzes. Die einzelnen Schriftzeichen sind auf einer Schablone angelegt und werden mittels eines optischen Verfahrens auf einen Trägerfilm übertragen. Auf Grundlage des Films werden dann Reproduktionsvorlagen erstellt.
Bildquelle: Wikimedia
Technik
1984: Markteinführung des Apple Macintosh, erster kommerziell erfolgreicher Computer mit grafischer Benutzeroberfläche. Entwicklung erster digitaler Schriften für das Desktop Publishing.
Bildquelle: Marcin Wichary CC BY 2.0
Kultur
1990: Erfindung des World Wide Web, eines textbasierten Informations- und Kommunikationssystems, das prinzipiell alle in ihm enthaltenen Informationen global zugänglich macht.
Bildquelle: Screenshot
Zeichnung von František Muzika, »Die schöne Schrift«, Band 1, Abb. 34, Detail

Muzika, František. Die schöne Schrift in der Entwicklung des lateinischen Alphabets: Prag: Artia, 1965.

Zeichnung von František Muzika, »Die schöne Schrift«, Band 1, Abb. 34

Muzika, František. Die schöne Schrift in der Entwicklung des lateinischen Alphabets: Prag: Artia, 1965.

1 / 2
Zeichnung von František Muzika, »Die schöne Schrift«, Band 1, Abb. 34, Detail

Muzika, František. Die schöne Schrift in der Entwicklung des lateinischen Alphabets: Prag: Artia, 1965.

×

Römische Monumentalschrift

Ausgereifte Grundform der römischen Monumentalschrift seit dem 1. Jahrhundert v. Chr. Zusammenfassende Rekonstruktion des Alphabets verschiedener publizierter lateinischer Inschriften dieser Zeit (Ritschl, Hübner u.ä.). Originalzeichnung von František Muzika.

Name der Schrift

Römische Monumentalschrift

Objektname

Zeichnung von František Muzika, »Die schöne Schrift«, Band 1, Abb. 34

Klasse

Capitalis

Kategorie

Kalligrafisch

Gestalter•in

František Muzika

Kontext/Nutzung

  • Inschrift

Jahr

ca. 100 v. Chr.

Ort

Rom, Italien

Technologie

  • Breitpinsel
  • Meißel
  • Stein

Quelle

Muzika, František. Die schöne Schrift in der Entwicklung des lateinischen Alphabets: Prag: Artia, 1965.