Viktoria Brüggemann Cultural Sciences
Viktoria Brüggemann is a research associate at the Urban Complexity Lab at FH Potsdam. Her research interest lies in visualizing cultural collections, seeking to create platforms that combine novel representations with a deep cultural sensitivity.
Viktoria holds a MA in European Cultural History from the European University Viadrina and a BA in Cultural Work and Arts Management from FH Potsdam. During her studies, she focused on (digital) cultural history and museum studies, concluding with a Master thesis entitled “Historical collections online: Museum objects in the age of their digital availability”. Before joining the UCLAB, she worked for the Humboldt Lab Dahlem, an interdisciplinary project at the Staatliche Museen Berlin which provided impulses for the exhibition planning of the Ethnologisches Museum and the Museum für Asiatische Kunst for the future Humboldt Forum.
Projects Contributions
GraDiM
Granularities of dispersion and materiality: Visualizing a photo archive about diaspora
The Fold
Rethinking interactivity in data visualization
A Visual Exploration
… of two museum collections
Topography of Violence
Visualizing antisemitic violence in Germany 1930–1938
Reading traces
Visualizing Fontane’s reference library
INFORMATION+ 2018
International conference on information design & visualization in Potsdam
DNBVIS
Visualization of bibliographic data and content
Reverse information architecture
How is exploration manifested in online collections of museums?
Publications Published Works
Von der Wolke zum Pfad: Visuelle und assoziative Exploration zweier kultureller Sammlungen
Die in den letzten Jahren entstandenen explorativen Visualisierungen musealer Sammlungen widmen sich zumeist einzelnen Sammlungen, welche oft einer spezifischen Systematik folgen und eine geringe Vielfalt an Objektgattungen und Attributen aufweisen. Das hier vorgestellte Forschungsprojekt stellte sich die Frage, wie verschiedene, in sich heterogene, Sammlungen miteinander verknüpft, visualisiert und exploriert werden können, ohne die Unterschiede zwischen ihnen zu nivellieren. Dazu wurden im Rahmen einer Forschungskooperation mit den Staatlichen Museen zu Berlin die Bestände aus dem 19. Jahrhundert der Alten Nationalgalerie sowie des Museums Europäischer Kulturen ausgewählt. Das Ziel war es, übergreifende Zusammenhänge und Resonanzen zwischen den Sammlungen aufzugreifen und dynamische, interaktive Arrangements zu entwickeln, welche die assoziative Exploration von Beständen anregen. Das Ergebnis ist ein interaktiver Prototyp, der eine globale Übersicht in Form einer annotierten Wolke mit der lokalen Perspektive eines auf Ähnlichkeiten basierten Pfads verknüpft.
Topography of Violence: Considerations for Ethical and Collaborative Visualization Design
Based on a collaborative visualization design process involving sensitive historical data and historiographical expertise, we investigate the relevance of ethical principles in visualization design. While fundamental ethical norms like truthfulness and accuracy are already well-described and common goals in visualization design, datasets that are accompanied by specific ethical concerns need to be processed and visualized with an additional level of carefulness and thought. There has been little research on adequate visualization design incorporating such considerations. To address this gap we present insights from Topography of Violence, a visualization project with the Jewish Museum Berlin that focuses on a dataset of more than 4,500 acts of violence against Jews in Germany between 1930 and 1938. Drawing from the joint project, we develop an approach to the visualization of sensitive data, which features both conceptual and procedural considerations for visualization design. Our findings provide value for both visualization researchers and practitioners by highlighting challenges and opportunities for ethical data visualization.
Zwischen Distanz und Nähe. Formen der Betrachtung und Bewegung in (digitalen) Sammlungen
Digitale Sammlungen besitzen den Anspruch, die Sammlung in ihrer Gesamtheit zu veröffentlichen; sie entstammen ursprünglich intern erstellten und genutzten Datensätzen aus einem abgeschlossenen Sammlungsfundus; sie zeigen die Objekte nicht im Ausstellungsraum, sondern als einzelne Digitalisate; und sie ermöglichen eine Vielfalt an Zugängen. Trotz der zunehmenden Komplexität und Reichhaltigkeit der musealen digitalen Angebote und der damit anwachsenden Datensätze ist der Zugang zu diesen Sammlungsinterfaces noch oft auf Such- oder Filtermöglichkeiten und eine Anzeige über KachelBildergalerien beschränkt. Ausgehend davon, dass jede Repräsentation von Daten immer nur eine eingeschränkte Annäherung an eine objektive Wirklichkeit darstellen kann, ist die besondere Beleuchtung von Datensätzen unter unterschiedlichen Aspekten erstrebenswert. Neben gezielter Fokussierung auf einzelne Datendimensionen, halten wir in Bezug auf digitale Sammlungen kultureller Artefakte speziell den Wechsel zwischen unterschiedlichen Stufen von Distanz und Nähe für besonders ergiebig. Distanz und Nähe haben in Bezug auf Sammlungsvisualisierungen jeweils gänzlich unterschiedliche Qualitäten, welche die wissenschaftliche Exploration und das kulturelle Erleben der Sammlung bereichern können und beschreiben nicht nur besondere Arten der Betrachtung kultureller Bestände, sondern ebenso verschiedene Modi der Bewegung durch die digitale Sammlung, zwischen den Objekten und entlang ihrer Arrangements. Zwischen Distanz und Nähe liegen somit nicht nur verschiedene Granularitäten, sondern ebenso eine Vielfalt an Ansichten, die jeweils besondere Formen der Analyse und Erkenntnisgewinnung anregen.
The Fold: Rethinking Interactivity in Data Visualization
We propose the philosophical notion of the fold as an evocative vocabulary for the design and critique of interactive data visualizations. An expanding range of application areas, such as digital art history and literary studies, illustrates the potential of data visualization for research and education in the humanities. Coinciding with the increasing currency of data as evidence in the humanities, this research addresses a growing interest in data visualization for visual analysis and argumentation. For example, cultural collection visualizations promise a range of possibilities for visual and interactive representations of digital cultural heritage, used both for free exploration and focused research. Based on the concept of the fold, prominently advanced by Gilles Deleuze, this paper outlines a critical framework that draws attention towards the complexity of the underlying data. The fold offers a way to analyze and conceptualize visualizations through the lens of three integrated operations: explication, implication, and complication. It is an opportunity to think of interactive visualizations as portals into coherent, elastic, and ultimately infinite information spaces. Accordingly, it rejects the separation between interactivity and visual encoding and draws attention to the transitions between multiple states of a visualization. We identify design patterns of the fold in data visualizations, devise a framework for the critical interpretation of interactivity in data visualization, and demonstrate the implications for the digital humanities.
Reading Traces: Scalable Exploration in Elastic Visualizations of Cultural Heritage Data
Through a design study, we develop an approach to data exploration that utilizes elastic visualizations designed to support varying degrees of detail and abstraction. Examining the notions of scalability and elasticity in interactive visualizations, we introduce a visualization of personal reading traces such as marginalia or markings inside the reference library of German realist author Theodor Fontane. To explore such a rich and extensive collection, meaningful visual forms of abstraction and detail are as important as the transitions between those states. Following a growing research interest in the role of fluid interactivity and animations between views, we are particularly interested in the potential of carefully designed transitions and consistent representations across scales. The resulting prototype addresses humanistic research questions about the interplay of distant and close reading with visualization research on continuous navigation along several granularity levels, using scrolling as one of the main interaction mechanisms. In addition to presenting the design process and resulting prototype, we present findings from a qualitative evaluation of the tool, which suggest that bridging between distant and close views can enhance exploration, but that transitions between views need to be crafted very carefully to facilitate comprehension.
Visuelle Exploration zweier musealer Sammlungen
Die Neukonzeption der Online-Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin ist eines der wichtigsten und umfassendsten Projekte innerhalb des Teilprojekts Visitor Journeys neu gedacht. Ziel ist es, die Objekte der Staatlichen Museen zu Berlin auch im virtuellen Raum angemessen und zeitgemäß zur Verfügung zu stellen. Die Forschungskooperation mit dem Urban Complexity Lab der Fachhochschule Potsdam ist Teil dieser Neukonzeption, indem sie die Möglichkeiten der Visualisierung und Exploration heterogener Sammlungsbestände untersucht. Mit Methoden aus dem Interfacedesign, der Human-Computer-Interaction und der Informationsvisualisierung wurden in einem interdisziplinären Team innovative und relevante Zugänge erforscht und prototypisch umgesetzt. Als Ziel wurde formuliert, dass die Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin in ihrer heterogenen Zusammensetzung erfasst und die verschiedenen Objektarten, Fachdisziplinen und Spezifika im Ganzen und im Detail visualisiert werden. So sollte ein Überblick über die Vielfalt der Bestände der Staatlichen Museen zu Berlin verdeutlicht, aber auch ein Einstieg in die spezifischen Zusammensetzungen der Sammlungen ermöglicht werden.
Die Falte: Ein Denkraum für interaktive und kritische Datenvisualisierungen
Wir schlagen den philosophischen Begriff der Falte als Denkraum für die Gestaltung und Interpretation interaktiver Datenvisualisierungen vor. Visualisierungen geisteswissenschaftlicher Sammlungen bieten spannende Möglichkeiten für interaktive Repräsentationen, welche die Sammlungen und ihre zugrundeliegenden Objekte zugänglich machen, sie aber ebenso kritisch beleuchten sollten. Dies führt nicht selten zu komplexen und teils widersprüchlichen Anforderungen an die entstehenden Visualisierungen. Das von Gilles Deleuze ausgearbeitete Konzept der Falte eröffnet einen Denkraum, der die Aufmerksamkeit nicht nur auf die Vielfalt visueller Repräsentation, sondern auch auf die vermeintliche Objektivität der zugrundeliegenden Daten lenkt. Darüber hinaus bietet die Falte eine Möglichkeit, Visualisierungen durch die Linse von drei integrierten Operationen zu analysieren und zu konzeptualisieren: Explikation, Implikation und Komplikation. Durch diese Linse betrachtet werden interaktive Visualisierungen zu Portalen, welche Zugang zu kohärenten, elastischen und letztlich unendlichen Informationsräumen anbieten können.
Scalable Exploration. Prototype Study For The Visualization Of An Author’s Library On The Example Of ‘Theodor Fontane’s Library’.
This article presents a prototype for the explorable and scalable visualization of an author’s library and its reading traces. It aims to combine design-oriented approaches to the visualization of cultural collections with philological, archival and library research questions.
The visualization concept developed in the project places a special focus on continuous navigation within an author’s library that can be zoomed and filtered at several granularity levels and that allows the exploration of individual objects as well as their comparison. It focuses on the experience and comprehensibility of the collection as a whole and the reading and usage patterns reflected in it, as well as provides access to individual phenomena.
Skalierbare Exploration. Prototypenstudie zur Visualisierung einer Autorenbibliothek am Beispiel der ›Handbibliothek Theodor Fontanes‹
Der Beitrag stellt einen vom Theodor-Fontane-Archiv der Universität Potsdam in Kooperation mit der Fachhochschule Potsdam entwickelten Prototyp zur explorier- und skalierbaren Visualisierung einer Autor*innenbibliothek und der darin enthaltenen Lektürespuren vor. Ziel ist die Verbindung gestaltungsorientierter Ansätze zur Visualisierung kultureller Sammlungen mit philologisch-, archiv- und bibliothekswissenschaftlichen Forschungsfragen. Das im Projekt entwickelte Visualisierungskonzept legt einen besonderen Fokus auf die kontinuierliche, auf mehreren Granularitätsebenen zoom- und filterbare Navigation innerhalb einer Autorenbibliothek, die die Erkundung einzelner Objekte ebenso zulässt wie deren Vergleich. Die Erfahr- und Erfassbarkeit der Sammlung als Ganzes und der sich in ihr abbildenden Lektüre- und Benutzungsmuster stehen dabei ebenso im Zentrum wie Zugänge zu Einzelphänomenen.
Die bibliografischen Daten der Deutschen Nationalbibliothek entfalten
Wie sieht die Zukunft der Recherche in digitalen Bibliothekskatalogen aus? Wie können umfangreiche und heterogene Sammlungsbestände mit Hilfe von Datenvisualisierungen besser zugänglich gemacht werden? Kann man durch eine digitale Bibliothek flanieren und dabei den Bestand auf ganz neue Art entdecken? Diese Fragen standen im Zentrum eines Forschungsprojekts, das ein interdisziplinäres Team von Forscherinnen und Forschern des Urban Complexity Lab der FHP im vergangenen Jahr in Kooperation mit der DNB durchgeführt hat. Dieser Artikel stellt das Hauptergebnis des Projekts vor: DNBVIS, der Prototyp eines experimentellen Kataloginterfaces. Anschließend werden die Vorgehensweise und wichtigsten Erkenntnisse des Projekts zusammengefasst.
Tracing exploratory modes in digital collections of museum websites using reverse information architecture
Museums are broadening their program beyond the physical institutions by providing digital collections online. In digital collections, objects are prepared and presented particularly for the Web and the ambition is to provide the entirety of a physical collection. To make these rich and comprehensive data sets accessible, an explore mode is increasingly offered. The present study considers this mode, first by making sense of the term “exploration” and suggesting four functional principles in support of exploration in digital collections — view, movement, contextualization, and participation. On this basis, we compare eight well-known museums with regard to the explore modes for their digital collections. We have devised a three-part methodology, reverse information architecture, to address the question: How is the function of exploration manifested in the structure and interface elements of digital collections? With this unique method we use the given content to investigate how far the four principles are implemented in explore modes of digital collections and, broadly said, how explorable they are. The introduced approach to studying digital collections could be opened up to other fields to analyze a variety of Web interfaces in general.
Museale Bestände im Web: Eine Untersuchung von acht digitalen Sammlungen
Museen erweitern ihr Vermittlungsangebot immer mehr über die physische Einrichtung hinaus, u.a. durch die Bereitstellung Digitaler Sammlungen im Web. Digitale Sammlungen zeichnen sich dadurch aus, dass die in ihnen gezeigten Objekte speziell für das Web aufbereitet und präsentiert werden. Der Anspruch besteht dabei darin, die Gesamtheit der musealen Sammlungen zur Verfügung zu stellen. Um diese umfassenden Datensätze zugänglich und ein Schlendern durch die Bestände zu ermöglichen, wird innerhalb der Digitalen Sammlungen zunehmend ein sogenannter Explore-Modus angeboten. Auf der Basis einer Untersuchung des Begriffes der Exploration wurden im Rahmen dieser Arbeit acht bekannte Museen im Hinblick auf die Explore-Modi ihrer Digitalen Sammlungen miteinander verglichen und analysiert. Es wurde eine dreiteilige Methode mit dem Namen Reverse Information Architecture entwickelt, um die folgende Frage zu beantworten: Wie manifestiert sich die Funktion der Exploration in der Struktur und den Interface-Elementen der Digitalen Sammlungen? Mit der entwickelten Methode wird der Inhalt der Websites analysiert, um zu untersuchen, inwiefern Konzepte der Exploration in den Digitalen Sammlungen umgesetzt werden.