Reading traces Visualizing Fontane’s reference library

Research cooperation with the Theodor Fontane Archive Potsdam.

The aim of this project is to investigate explorative ways of knowledge acquisition and representation in the digital space as well as to develop a prototype for Theodor Fontane’s digitized reference library. The reference library located in the Theodor Fontane Archive in Potsdam contains about 150 books and is complemented by a bibliographical database of the “virtual library”. This virtual inventory includes works that have been read by Fontane, but which are not in the collection of the archive (anymore). In a future digital presentation of the collection, the current and virtual library will be united and the approximately 63,000 individual pages of the reference library will be made available in their entirety for the first time.

The resulting interactive visualization will open up new and insightful perspectives on a unique author’s library and make it usable and explorable for researchers as well as the public. Fontane as a reader, but also as a commentator on the works of other authors will become visible. Especially the reading traces in the form of numerous annotations and comments in his own handwriting make for a great attraction and value of the collection.

In light of the large, although by the reference library to some extent limited, data space this project not only poses questions concerning the visual exploration of the data, but also the contextualization of Fontane and his reading habits. In an interdisciplinary collaboration with the Theodor Fontane Archive, these questions will be substantiated and put into a cultural-philosophical context. In the final prototype, the theoretical findings will result in an implementation in the form of a novel graphical user interface, which should invite viewers to explore a manifold author’s library.

This project is a research collaboration with the Theodor-Fontane-Archiv.

Publications Associated Publications

Reading Traces: Scalable Exploration in Elastic Visualizations of Cultural Heritage Data

— Computer Graphics Forum (Proc. EuroVis). 39(3), 2020
Through a design study, we develop an approach to data exploration that utilizes elastic visualizations designed to support varying degrees of detail and abstraction. Examining the notions of scalability and elasticity in interactive visualizations, we introduce a visualization of personal reading traces such as marginalia or markings inside the reference library of German realist author Theodor Fontane. To explore such a rich and extensive collection, meaningful visual forms of abstraction and detail are as important as the transitions between those states. Following a growing research interest in the role of fluid interactivity and animations between views, we are particularly interested in the potential of carefully designed transitions and consistent representations across scales. The resulting prototype addresses humanistic research questions about the interplay of distant and close reading with visualization research on continuous navigation along several granularity levels, using scrolling as one of the main interaction mechanisms. In addition to presenting the design process and resulting prototype, we present findings from a qualitative evaluation of the tool, which suggest that bridging between distant and close views can enhance exploration, but that transitions between views need to be crafted very carefully to facilitate comprehension.
Expand

Die Falte: Ein Denkraum für interaktive und kritische Datenvisualisierungen

— in: Konferenzband zur DHd 2020 Paderborn - Spielräume: Digital Humanities zwischen Modellierung und Interpretation, 2020
Wir schlagen den philosophischen Begriff der Falte als Denkraum für die Gestaltung und Interpretation interaktiver Datenvisualisierungen vor. Visualisierungen geisteswissenschaftlicher Sammlungen bieten spannende Möglichkeiten für interaktive Repräsentationen, welche die Sammlungen und ihre zugrundeliegenden Objekte zugänglich machen, sie aber ebenso kritisch beleuchten sollten. Dies führt nicht selten zu komplexen und teils widersprüchlichen Anforderungen an die entstehenden Visualisierungen. Das von Gilles Deleuze ausgearbeitete Konzept der Falte eröffnet einen Denkraum, der die Aufmerksamkeit nicht nur auf die Vielfalt visueller Repräsentation, sondern auch auf die vermeintliche Objektivität der zugrundeliegenden Daten lenkt. Darüber hinaus bietet die Falte eine Möglichkeit, Visualisierungen durch die Linse von drei integrierten Operationen zu analysieren und zu konzeptualisieren: Explikation, Implikation und Komplikation. Durch diese Linse betrachtet werden interaktive Visualisierungen zu Portalen, welche Zugang zu kohärenten, elastischen und letztlich unendlichen Informationsräumen anbieten können.
Expand

Scalable Exploration. Prototype Study For The Visualization Of An Author’s Library On The Example Of ‘Theodor Fontane’s Library’.

— In Book of Abstracts of the Digital Humanities conference (DH) 2019: Complexities. Utrecht (The Netherlands), 2019
This article presents a prototype for the explorable and scalable visualization of an author’s library and its reading traces. It aims to combine design-oriented approaches to the visualization of cultural collections with philological, archival and library research questions. The visualization concept developed in the project places a special focus on continuous navigation within an author’s library that can be zoomed and filtered at several granularity levels and that allows the exploration of individual objects as well as their comparison. It focuses on the experience and comprehensibility of the collection as a whole and the reading and usage patterns reflected in it, as well as provides access to individual phenomena.
Expand

Skalierbare Exploration. Prototypenstudie zur Visualisierung einer Autorenbibliothek am Beispiel der ›Handbibliothek Theodor Fontanes‹

— in: Konferenzband zur DHd 2019 Frankfurt & Mainz - Digital Humanities: multimedial & multimodal, 2019
Der Beitrag stellt einen vom Theodor-Fontane-Archiv der Universität Potsdam in Kooperation mit der Fachhochschule Potsdam entwickelten Prototyp zur explorier- und skalierbaren Visualisierung einer Autor*innenbibliothek und der darin enthaltenen Lektürespuren vor. Ziel ist die Verbindung gestaltungsorientierter Ansätze zur Visualisierung kultureller Sammlungen mit philologisch-, archiv- und bibliothekswissenschaftlichen Forschungsfragen. Das im Projekt entwickelte Visualisierungskonzept legt einen besonderen Fokus auf die kontinuierliche, auf mehreren Granularitätsebenen zoom- und filterbare Navigation innerhalb einer Autorenbibliothek, die die Erkundung einzelner Objekte ebenso zulässt wie deren Vergleich. Die Erfahr- und Erfassbarkeit der Sammlung als Ganzes und der sich in ihr abbildenden Lektüre- und Benutzungsmuster stehen dabei ebenso im Zentrum wie Zugänge zu Einzelphänomenen.
Expand

Zwischen Distanz und Nähe. Formen der Betrachtung und Bewegung in (digitalen) Sammlungen

— in: A. Geipel, J. Sauter & G. Hohmann (Eds.): Das digitale Objekt – Zwischen Depot und Internet (Deutsches Museum Studies Vol.7, pp. 115-123. Munich (Germany): Deutsches Museum Verlag., 2020
Digitale Sammlungen besitzen den Anspruch, die Sammlung in ihrer Gesamtheit zu veröffentlichen; sie entstammen ursprünglich intern erstellten und genutzten Datensätzen aus einem abgeschlossenen Sammlungsfundus; sie zeigen die Objekte nicht im Ausstellungsraum, sondern als einzelne Digitalisate; und sie ermöglichen eine Vielfalt an Zugängen. Trotz der zunehmenden Komplexität und Reichhaltigkeit der musealen digitalen Angebote und der damit anwachsenden Datensätze ist der Zugang zu diesen Sammlungsinterfaces noch oft auf Such- oder Filtermöglichkeiten und eine Anzeige über KachelBildergalerien beschränkt. Ausgehend davon, dass jede Repräsentation von Daten immer nur eine eingeschränkte Annäherung an eine objektive Wirklichkeit darstellen kann, ist die besondere Beleuchtung von Datensätzen unter unterschiedlichen Aspekten erstrebenswert. Neben gezielter Fokussierung auf einzelne Datendimensionen, halten wir in Bezug auf digitale Sammlungen kultureller Artefakte speziell den Wechsel zwischen unterschiedlichen Stufen von Distanz und Nähe für besonders ergiebig. Distanz und Nähe haben in Bezug auf Sammlungsvisualisierungen jeweils gänzlich unterschiedliche Qualitäten, welche die wissenschaftliche Exploration und das kulturelle Erleben der Sammlung bereichern können und beschreiben nicht nur besondere Arten der Betrachtung kultureller Bestände, sondern ebenso verschiedene Modi der Bewegung durch die digitale Sammlung, zwischen den Objekten und entlang ihrer Arrangements. Zwischen Distanz und Nähe liegen somit nicht nur verschiedene Granularitäten, sondern ebenso eine Vielfalt an Ansichten, die jeweils besondere Formen der Analyse und Erkenntnisgewinnung anregen.
Expand