Von der Wolke zum Pfad: Visuelle und assoziative Exploration zweier kultureller Sammlungen
Die in den letzten Jahren entstandenen explorativen Visualisierungen musealer Sammlungen widmen sich zumeist einzelnen Sammlungen, welche oft einer spezifischen Systematik folgen und eine geringe Vielfalt an Objektgattungen und Attributen aufweisen. Das hier vorgestellte Forschungsprojekt stellte sich die Frage, wie verschiedene, in sich heterogene, Sammlungen miteinander verknüpft, visualisiert und exploriert werden können, ohne die Unterschiede zwischen ihnen zu nivellieren. Dazu wurden im Rahmen einer Forschungskooperation mit den Staatlichen Museen zu Berlin die Bestände aus dem 19. Jahrhundert der Alten Nationalgalerie sowie des Museums Europäischer Kulturen ausgewählt. Das Ziel war es, übergreifende Zusammenhänge und Resonanzen zwischen den Sammlungen aufzugreifen und dynamische, interaktive Arrangements zu entwickeln, welche die assoziative Exploration von Beständen anregen. Das Ergebnis ist ein interaktiver Prototyp, der eine globale Übersicht in Form einer annotierten Wolke mit der lokalen Perspektive eines auf Ähnlichkeiten basierten Pfads verknüpft.