Bildnis von Heinrich Friedrich zu Hohenlohe-Langenburg
ReFa identifier
M_013_442
Name or identifier
13
Title
Bildnis von Heinrich Friedrich zu Hohenlohe-Langenburg
Bildnis eines Herrn im Wams mit Schulterkragen und Braudrier
Junger Edelmann in Schoßwams (Miniatur) / Ein vorzüglich durchgearbeitetes Porträt eines jungen Herrn als Halbfigur mit langen wallendem Haar, seinen Körper leicht bildeinwärts gewandt, den Betrachter fixierend. Die Proportionen, etwa das Verhältnis des großen Kopfes zu dem viel zu kleinen Körper, sind verzerrt dargestellt. / Bez. auf d. Rückseite in unleserlicher Schrift: Henry Füben Com(n)te de Hota (?)
Created by
E63 Beginning of Existence
Date / Time of creation
1647
Object type
Categories / Subject keywords
Dimensions
16,4-16,6 x 12,2 x 0,1 cm
Material
Öl auf silberfarbenem Metall
P65 shows visual item
P128 carries
E34 Inscription
P2 has type: Nummer
P190 has symbolic content: 13
P3 has note: Bild verso
E34 Inscription
P2 has type: Name
P190 has symbolic content: 1.6.4.7.][Henry Fridezic Comte][de Holax s [Fridezic alternativ Frideric; Holax alternativ Holar oder Holac; freistehendes s diagonal durchgestrichen]
P3 has note: Bild verso
E34 Inscription
P2 has type: Nummer
P190 has symbolic content: N° 210
P3 has note: Schmuckrahmen verso
Related activity
E7 Activity
P2 has type: Grunderfassung
P4 has time-span: 2013-10-18
Changed ownership through
E8 Acquisition
P82 at some time within: 1878-11-20/1888-04-24
Description / General note
Das etwa postkartengroße Porträt zeigt einen jungen Mann als Hüftbild. Er trägt schulterlanges gelocktes Haar, das durch einen Mittelscheitel geteilt das schmale Gesicht rahmt. Charakteristisch sind die klar konturierten Augenbrauen über tief liegenden Augen und die über einen langen geraden Nasenrücken spitz zulaufende Nase. Ein eingeritzter Schriftzug auf der Rückseite der Tafel: „1.6.4.7. Henry Frideric Comte de Holac läßt darauf schließen, dass es sich bei dem Porträtierten um Heinrich Friedrich zu Hohenlohe-Langenburg (1624-1699) handelt (Zu den Brüdern Joachim Albrecht und Heinrich Friedrich vgl. Hohenlohe 1995, S. 17-24, bes. S. 22-24).