Der Geschmack
ReFa identifier
G_197_424
Name or identifier
197
Title
Der Geschmack
La Goust (tafelndes Paar)
Tafelnde Gesellschaft La Goust aus einer Folge der fünf Sinne
Der Geschmack. Tafelndes vornehmes Paar vor Bildteppich mit orientalisch gekleideten Figuren.
Created by
E63 Beginning of Existence
Date / Time of creation
1600 - 1629
um 1625
17. Jahrhundert
Object type
Categories / Subject keywords
Dimensions
53,2 x 41,8 x 2,2 cm
Material
Öl auf Leinwand
P65 shows visual item
P128 carries
E34 Inscription
P2 has type: Aufschrift
P190 has symbolic content: LA GOVST
P3 has note: Bild recto
E34 Inscription
P2 has type: Nummer
P190 has symbolic content: 89
P3 has note: Spannrahmen
E34 Inscription
P2 has type: Nummer
P190 has symbolic content: L. 113
P3 has note: Spannrahmen
E34 Inscription
P2 has type: Nummer
P190 has symbolic content: 342
P3 has note: Spannrahmen
E34 Inscription
P2 has type: Nummer
P190 has symbolic content: 197
P3 has note: Spannrahmen
Related activity
E7 Activity
P2 has type: Grunderfassung
P4 has time-span: 2013-12-13
E7 Activity
P2 has type: Dokumentation der vor-Ort-Maßnahmen
P4 has time-span: 2013-12-13
P3 has note: alle im eingerahmten Zustand zugänglichen Flächen trocken mit Ziegenhaarpinseln und -kämmen abgestaubt; schwer zugängliche Bereiche nicht abgestaubt
Changed ownership through
E8 Acquisition
P82 at some time within: 1877-10-31/1892-06-22
Description / General note
Auf einem Podest auf prachtvollen Stühlen sitzend zeigt die Darstellung links im Bild einen an einem Tisch sitzenden Herrn, mit der Linken ein Glas zum Mund führend und mit der Rechten ein Serviettentuch haltend. Das braune Wams und die gleichfarbige Hose weisen eine Musterung, bzw. einen Zierstreifen auf. Dazu trägt er einen weißen Schulterkragen, weiße Ärmelmanschetten und Spitzen in den Stulpenstiefeln. Den breitkrempigen Hut zieren weiße Federn. Ihm gegenüber am Tisch eine Dame, die Rechte nach dem Tischgedeck ausstreckend und in der Linken ebenfalls eine Serviette haltend. Ihr füllig fallendes grünes Kleid hat ein großes Dekolleté und einen Schulterkragen. Vor dem Hintergrund eines Wandteppichs mit orientalischer Szenerie steht ein Bediensteter, vor dem Tisch ist Hund mit Schale dargestellt.
In Bezug auf den gedeckten Tisch s. Sanny de Zoettes Aufsatz Laying the table in Class distinctions 2015, S. 75-87. Hier beschreibt sie Bedeutung und Symbolik des gedeckten Tisches und der Textilen.