Verfasser:
Herausgeber:
Verlag:
Genre:
Datierung:
Ort:
Marginalien-Schreibhände:
Seitenzahl:
Seiten mit Lesespuren:
Provenienzangaben:
Schriftl. Provenienzangaben:
Provenienz-Stempel:
Marginalien:
Bewertungen:
Kommentare:
Textkorrekturen:
Varianten:
Übersetzung:
Markierungen:
Unterstreichungen:
Anstreichungen:
Durchstreichungen:
Sonstige Markierungen:
Zusätzliches Material:
Anderes:

Marginalien-Transkriptionen:

Verfasser*innen Biographie:

FONTANES HANDBIBLIOTHEK VISUALISIERT

(switch to English introduction)

Was liest Theodor Fontane? Und wie liest er? Kann man Fontane als Nutzer seiner Bibliothek charakterisieren? Liest Fontane Goethe intensiver als Schiller? Und präsentiert sich Fontane als genauso kritischer Leser seiner eigenen wie fremder Werke?

›Fontanes Handbibliothek‹ umschreibt einen 155 Bände umfassenden Teilbestand aus Fontanes eigenem Besitz, der heute im Theodor-Fontane-Archiv in Potsdam bewahrt wird. Fontane hat diese Bücher selbst in Händen gehalten und mit ihnen gearbeitet. Dies zeigt sich in zahlreichen Marginalien und Markierungen, die er während der Lektüre vorgenommen hat und welche in dieser Visualisierung zum ersten Mal auch in transkribierter Form erforscht werden können.

Alle 155 Bände wurden hierfür bibliographisch erfasst und jede Einzelseite digitalisiert. Die ca. 64.000 Digitalisate dieser Sammlung dienen als Basis für eine interaktive Visualisierung, die neuartige Perspektiven auf die Autorenbibliothek eröffnen, sie benutz- und erkundbar machen soll.

Diese Visualisierung ist eine Kooperation zwischen dem Theodor-Fontane Archiv Potsdam und dem UCLAB an der Fachhochschule Potsdam. Sie ist prototypisch und optimiert für die Nutzung mit den aktuellen Browser-Versionen von Chrome, Firefox, Opera, Safari und Edge und eine Auflösung von mindestens 1024x768 px.

Zur Visualisierung

Wie funktioniert’s?

Demo Video

Impressum

ÜBER DAS PROJEKT

Das Projekt

Diese Visualisierung ist eine Kooperation zwischen dem Theodor-Fontane-Archiv Potsdam und dem UCLAB an der Fachhochschule Potsdam.


Projekt-Team UCLAB

Design und Entwicklung: Mark-Jan Bludau

Wissenschaftliche Betreuung & Recherche: Viktoria Brüggemann

Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Marian Dörk


Projekt-Team Theodor-Fontane-Archiv

Projektkoordination: Dr. Anna Busch

Forschungsdatenmanagement: Dr. Sabine Seifert

Datenerschließung: Dr. Anna Busch, Kristina Genzel, Luisa Billepp, Tabea Klaus & Anke Reintsch

Projektleitung: Prof. Dr. Peer Trilcke


Impressum und Datenschutz

Verwendete Webtechnologien

HTML5, CSS, Canvas, D3.js, jQuery

Weitere Informationen und den Quellcode finden sich in der Projektdokumentation auf GitHub.


Ausgewählte Publikationen

Reading Traces: Scalable Exploration in Elastic Visualizations of Cultural Heritage Data, in: Computer Graphics Forum (Proc. EuroVis) 39(3), 2020

Scalable Exploration. Prototype Study For The Visualization Of An Author’s Library On The Example Of 'Theodor Fontane’s Library', in: Book of Abstracts of the Digital Humanities conference (DH) 2019: Complexities. Utrecht (The Netherlands), 2019

Skalierbare Exploration. Prototypenstudie zur Visualisierung einer Autorenbibliothek am Beispiel der ›Handbibliothek Theodor Fontanes‹, in: Konferenzband zur DHd 2019 Frankfurt & Mainz - Digital Humanities: multimedial & multimodal, 2019