ReFa Catalog
  • Browse
  • Data
  • Literature

Bauer- und Bäuerinnen-Trachten

ReFa identifier

Z_81_19

Name or identifier

2669491
81,19

Title

Bauer- und Bäuerinnen-Trachten

Date / Time of creation

um 1730

Object type

Zeichnung

Categories / Subject keywords

Bauern
Bauern - AA - Bäuerin, Bauersfrau
Volkstracht, regionale Tracht
geographische Bezeichnungen von Ländern, Regionen, Bergen, Flüssen etc.
Sachsen

Dimensions

12,8 x 72,6 cm (Blatt)

Technique

Tusche

Material

Papier

Depicted visual item

Kleidung, Tracht (Mantel, Umhang, Kleid, Festkleid, Haartracht, Hosen, Rock, Schürze, Schuhwerk, Spezialkleidung, Nachtgewänder, Accessoires)
stehende Figur
stehende Figur - AA - weibliche Figur
Darstellung einer anonymen historischen Person in einer Gruppe, in einem Gruppenporträt
Kopfbedeckung
Kopfbedeckung (+ Kleidung für Frauen)
Jacke, Mantel, Umhang, Cape
Kleidung für den Oberkörper
(Damen-)Kleid
Knopf
Rock
Stiefel
Strümpfe, Socken
Hosen, Hosenboden
Ärmel

Carried inscription or other text

Denomination derjenigen Stücken von denen Kleider=Trachten, wie solche in den Dörfern so ins Creyß=Ambt Meissen gehören also? Jessen, Messen, Bormnitz, Pulichen und Lautzschen von den BauersLeuten pflegen benennet zu werden.
A. Eine Kutzge oder Kappe
B. Ein Leibstück
C. Ein paar Hooßen
D. Eine Hooßen-Hebe
E. ist ein Weiß-Band, welches Sie pflegen um den Hut zu binden wenn sie trauren = sonst haben sie keinen aparten Trauer Habit.
Bauer und Bäuerin in Freuden=Habit od[er] wie solche an Ehrentagn gehen. Bauer und Bäuerin in Trauer=Habit. Junger=Gesell und Jungfrau in Sonntags-Kleidern. JungGesell und Jungfrau in Trauer=Kleidern.
Denomination deren Stücken des Weiblichen Habits, wie solche von den Weibern pflegen benannt zu werden als?
A. Ein Rock
B. Eine Schurtze, tragen blau und weiß
C. d[ito] Küttelgen
D. d[ito] Latz
E. Die Nacht-Juppe, breit aufgeschlagen
F. ist ein WeißTuch, welches Sie über die Hände schlagen, tragen auch Handschu.
G. die Partuntze, od. Mütze.
H. Eine schwartze Haube mit Band.
J. Ein Schwartz Leder Gürtel, handbreit.
K. Schwartz Schläppgen in Weiber Trauer tragen.
L. der Haupt=Schleyer. Trauer
M. der Maul-Schleyer. Trauer
N. Ein Jfr. Schleyer, Sontags Habit.

Collection

Lipperheidesche Kostümbibliothek - Sammlung Modebild