Bildnis eines Mädchens im Kleid mit Schulterkragen
ReFa identifier
G_189_263
Name or identifier
189
Title
Bildnis eines Mädchens im Kleid mit Schulterkragen
Kinderbildnis mit Tauben und Trauben
Created by
Date / Time of creation
1674
Object type
Categories / Subject keywords
Dimensions
88,0 x 69,7 x 3,0 cm
Material
Öl auf Holz
P65 shows visual item
P128 carries
E34 Inscription
P2 has type: Altersangabe; Datierung; Bezeichnung
P190 has symbolic content: NAT 1667][...10 (unleserlich)][ (unleserlich) 1674][ (unleserlich)
P3 has note: links unten recto, auf einem geöffneten Briefumschlag
Changed ownership through
E8 Acquisition
P82 at some time within: 1878-11-20/1888-04-24
Description / General note
Das hier dargestellte Mädchen präsentiert sich vor einer steinernen Balustrade und einem Ausblick in die Landschaft. Mit der rechten Hand füttert sie eine weiße Taube mit Weintrauben, in der linken Hand trägt sie ein Paar weiße Handschuhe, ihr Blick richtet sich auf den Betrachter. Ihr einfarbiges braunes Kleid besteht aus einem kurzärmeligen Obergewand mit einem vorne offenen Rockteil, welches den Blick auf einen braunen Unterrock freigibt. Die Taillen, eine spitz in den Schoß zulaufende Schneppe, wird durch ein braunes Band mit Schleife akzentuiert. Unter dem Mieder trägt sie ein weißes, bauschiges Hemd. Die Schultern bedeckt ein faltenlos herabfallender (Schulter-)Kragen, der vorne mit Schleifenbändern verschlossen wird. Die zurückgekämmten Haare sind unter einer Haube aus goldenen und roten Bandschlaufen zusammengefasst. Die steife Haube, welche die Ohren unbedeckt lässt, verbreitert sich seitlich und nach hinten. Ohrgehänge aus goldenen Ringen und Perlen rahmen ihr Gesicht.
Es hat den Anschein, als sei eine Haube, wie sie hier dargestellt wird, auch von Jungen getragen worden. Vgl.: Kinderporträt, Anonym, 1680, Öl auf Leinwand, 74 x 65 cm, Inv.-Nr. NM.0091422, Nordisches Museum (Stockholm). Online: https://digitaltmuseum.se/011023525099/tavla (17.10.2019)
Eine gemalte Notiz am unteren Bildrand zeichnet sie als Kind im Alter von sieben Jahren aus; es sind zwei Jahreszahlen zu sehen: „NAT. 1667“ und die Datierung auf das Jahr 1674.