ReFa Catalog
  • Browse
  • Data
  • Literature

Die vier Nothelfer Vitus, Christophorus, Dyonisus und Rochus

ReFa identifier

G_320_429_A

Name or identifier

320

Title

Die vier Nothelfer Vitus, Christophorus, Dyonisus und Rochus
4 Heilige

Created by

Anonym
E63 Beginning of Existence
P7 took place at: Salzburg

Date / Time of creation

um 1500
um 1520

Object type

Gemälde

Categories / Subject keywords

Gruppenbildnis

Dimensions

110,8 x 71,5 x 1,4 cm

Material

Tempera (?) auf Holz

P65 shows visual item

E34 Inscription
P3 has note: vorhanden
Heilige

P128 carries

E34 Inscription
P2 has type: Nummer, Besitzer (?)
P190 has symbolic content: Army No. 141
P3 has note: Schmuckrahmen verso
E34 Inscription
P2 has type: Nummer
P190 has symbolic content: # 140
P3 has note: Schmuckrahmen verso
E34 Inscription
P2 has type: Besitzer (?), Name (?)
P190 has symbolic content: Rembrand Rabiner.
P3 has note: Schmuckrahmen verso
E34 Inscription
P2 has type: Nummer, geographische Angabe, Datum, Aufschrift
P190 has symbolic content: L 320][Salzburgisch um 1520][Altarflügel mit vier Nothelfern
P3 has note: Schmuckrahmen verso

Related activity

E7 Activity
P2 has type: Grunderfassung
P4 has time-span: 2014-01-15
E7 Activity
P2 has type: Dokumentation der vor-Ort-Maßnahmen
P4 has time-span: 2014-01-15
P3 has note: alle im eingerahmten Zustand zugänglichen Flächen trocken mit Ziegenhaarpinseln und -kämmen abgestaubt; schwer zugängliche Bereiche nicht abgestaubt

Changed ownership through

E8 Acquisition
P22 transferred title to: Pollack, Albert
P82 at some time within: unbekannt
P70i is documented in: Q8, S. 9
E8 Acquisition
P22 transferred title to: Lipperheide, Franz von (1838 - 1906)
P82 at some time within: 1878-11-20/1888-04-24
P70i is documented in: Q8

Description / General note

Das Altarwerk zeigt im Hochformat vier Personen. Von links nach rechts ist zunächst ein Herr im goldfarbenen Obergewand über einem grünen Untergewand mit einem Huhn auf dem Arm dargestellt, der als der Hl. Veit gedeutet werden kann. Ihm folgt ein barfüßiger Mann in weißen Beinkleidern und einem grünen halblangen Gewand mit einem Kind auf der Schulter und einem Dornast in der Hand. Er kann als Hl. Christophorus gelesen werden, der Dornast deutet auf das Martyrium des Hl. Veit. Des Weiteren folgt ein Bischof, der seinen abgetrennten Kopf vor sich herträgt und der als Hl. Dyonisus (von Paris) identifiziert werden kann. Als Letztes folgt ein junger Mann, der sein grünes Untergewand hochrafft und die weißen Beinlinge zeigt. Dazu trägt er ein dunkelrotes Gewand. Er kann als Hl. Rochus gelesen werden. Alle vier Heiligen sind mit einem Nimbus ausgestattet.
Die Identifizierung der Dargestellten begründet sich auf der Annahme, dass es sich um einen Teil der Vierzehn Nothelfer handelt. Eine weitere Interpretation deutet die Heiligen als den Hl. Achatius, den Hl. Christophorus, den Hl. Dyonisus (von Paris) und den Hl. Veit.
Franz von Lipperheide erwarb am 05.09.1879 2 gothische Bilder und zwei Mal 2 doppelseitg. goth. Bilder bei Pollack in Salzburg. (Q8, S. 9, Nr. 433. 434. 435. 435A (?)).

P21 had general purpose

Andachtsbild

Has parts

G_320_429_A Rahmen

Shows features of

Christus erscheint Maria Magdalena (Noli me tangere)

Collection

Lipperheidesche Kostümbibliothek - Sammlung Modebild

Is Part Of

Q8

E22 Human-Made Object

Christus erscheint Maria Magdalena (Noli me tangere)

E22 Human-Made Object

Christus zeigt seine Wunden, an seiner Seite die Heiligen Barnabas und Katharina von Alexandrien