Die vier Nothelfer Vitus, Christophorus, Dyonisus und Rochus
ReFa identifier
G_320_429_A
Name or identifier
320
Title
Die vier Nothelfer Vitus, Christophorus, Dyonisus und Rochus
4 Heilige
Date / Time of creation
um 1500
um 1520
Object type
Categories / Subject keywords
Dimensions
110,8 x 71,5 x 1,4 cm
Material
Tempera (?) auf Holz
P65 shows visual item
E34 Inscription
P3 has note: vorhanden
P128 carries
E34 Inscription
P2 has type: Nummer, Besitzer (?)
P190 has symbolic content: Army No. 141
P3 has note: Schmuckrahmen verso
E34 Inscription
P2 has type: Nummer
P190 has symbolic content: # 140
P3 has note: Schmuckrahmen verso
E34 Inscription
P2 has type: Besitzer (?), Name (?)
P190 has symbolic content: Rembrand Rabiner.
P3 has note: Schmuckrahmen verso
E34 Inscription
P2 has type: Nummer, geographische Angabe, Datum, Aufschrift
P190 has symbolic content: L 320][Salzburgisch um 1520][Altarflügel mit vier Nothelfern
P3 has note: Schmuckrahmen verso
Related activity
E7 Activity
P2 has type: Grunderfassung
P4 has time-span: 2014-01-15
E7 Activity
P2 has type: Dokumentation der vor-Ort-Maßnahmen
P4 has time-span: 2014-01-15
P3 has note: alle im eingerahmten Zustand zugänglichen Flächen trocken mit Ziegenhaarpinseln und -kämmen abgestaubt; schwer zugängliche Bereiche nicht abgestaubt
Changed ownership through
E8 Acquisition
P82 at some time within: unbekannt
E8 Acquisition
P82 at some time within: 1878-11-20/1888-04-24
Description / General note
Das Altarwerk zeigt im Hochformat vier Personen. Von links nach rechts ist zunächst ein Herr im goldfarbenen Obergewand über einem grünen Untergewand mit einem Huhn auf dem Arm dargestellt, der als der Hl. Veit gedeutet werden kann. Ihm folgt ein barfüßiger Mann in weißen Beinkleidern und einem grünen halblangen Gewand mit einem Kind auf der Schulter und einem Dornast in der Hand. Er kann als Hl. Christophorus gelesen werden, der Dornast deutet auf das Martyrium des Hl. Veit. Des Weiteren folgt ein Bischof, der seinen abgetrennten Kopf vor sich herträgt und der als Hl. Dyonisus (von Paris) identifiziert werden kann. Als Letztes folgt ein junger Mann, der sein grünes Untergewand hochrafft und die weißen Beinlinge zeigt. Dazu trägt er ein dunkelrotes Gewand. Er kann als Hl. Rochus gelesen werden. Alle vier Heiligen sind mit einem Nimbus ausgestattet.
Die Identifizierung der Dargestellten begründet sich auf der Annahme, dass es sich um einen Teil der Vierzehn Nothelfer handelt. Eine weitere Interpretation deutet die Heiligen als den Hl. Achatius, den Hl. Christophorus, den Hl. Dyonisus (von Paris) und den Hl. Veit.
Franz von Lipperheide erwarb am 05.09.1879 2 gothische Bilder und zwei Mal 2 doppelseitg. goth. Bilder bei Pollack in Salzburg. (Q8, S. 9, Nr. 433. 434. 435. 435A (?)).
Franz von Lipperheide erwarb am 05.09.1879 2 gothische Bilder und zwei Mal 2 doppelseitg. goth. Bilder bei Pollack in Salzburg. (Q8, S. 9, Nr. 433. 434. 435. 435A (?)).