Bildnis von Luisa Maria Amelia, Großherzogin der Toskana (Frau von Ferdinand III.)
ReFa identifier
G_119_194
Name or identifier
119
Title
Bildnis von Luisa Maria Amelia, Großherzogin der Toskana (Frau von Ferdinand III.)
Damenbildnis
Created by
Date / Time of creation
1790 - 1809
Object type
Categories / Subject keywords
Dimensions
91,6 x 68,1 x 2,9 cm
Material
Öl auf Leinwand
P65 shows visual item
P128 carries
E34 Inscription
P2 has type: Nummer
P190 has symbolic content: 119
P3 has note: Spannrahmen
E34 Inscription
P2 has type: Nummer
P190 has symbolic content: L. 272
P3 has note: Spannrahmen
E34 Inscription
P2 has type: Nummer
P190 has symbolic content: L 119
P3 has note: Spannrahmen
E34 Inscription
P2 has type: Nummer
P190 has symbolic content: 347
P3 has note: Spannrahmen
E34 Inscription
P2 has type: Nummer
P190 has symbolic content: 327.
P3 has note: Spannrahmen
E34 Inscription
P2 has type: Nummer
P190 has symbolic content: L 119][91,5 x 68
P3 has note: Schmuckrahmen verso
Related activity
E7 Activity
P2 has type: Grunderfassung
P4 has time-span: 2014-02-17
E7 Activity
P2 has type: Dokumentation der vor-Ort-Maßnahmen
P4 has time-span: 2014-02-17
P3 has note: alle im eingerahmten Zustand zugänglichen Flächen trocken mit Ziegenhaarpinseln und -kämmen abgestaubt; schwer zugängliche Bereiche nicht abgestaubt
Changed ownership through
E8 Acquisition
P82 at some time within: 1878-11-20/1888-04-24
Description / General note
Vor einer Landschaft im Hintergrund zeigt das Werk das Bildnis einer stehenden Frau mit vor dem Leib verkreuzten Händen und einem Fächer in der rechten Hand haltend. Ihr langärmeliges Kleid aus einem hellblauen schweren Tuch ist unter einer hoch angesetzten Taille gerafft und fällt gerade, in großen Falten herab. Das weite Dekolleté wird durch einen zarten Spitzenbesatz akzentuiert, der sich am Ärmelabschluss wiederholt. Die Haare sind in großen Locken arrangiert und aufgebauscht, ondulierte Strähnen fallen schulterlang herab. Die Haartracht wird bekrönt von einem schmalen Diadem mit Pendant.
Die Schlussfolgerung, dass es sich bei der Dargestellten um Luisa Maria Amelia, Großherzogin der Toskana (Frau von Ferdinand III.) handelt, basiert auf der These, dass dieses Werk ein Pendant zu G_053_127 sein könnte. Die Größenformate sind beinahe identisch, die Darstellung der Dame ist jedoch etwas größer angelegt. Historische Personen der Zeit, die ebenfalls als Porträtierte in Frage kommen sind: Isabella von Bourbon-Parma, 1. Frau von Jospeh II., Maria Josepha von Bayern, zweite Ehefrau von Kaiser Joseph II., Elisabeth von Württemberg, erste Frau von Jospeh II. und Maria Theresa von Neapel-Sizilien, zweite Ehefrau von Franz II. (HRR).