Bildnis von Leopold, Herzog von Braunschweig und Lüneburg
ReFa identifier
G_061_135
Name or identifier
61
Title
Bildnis von Leopold, Herzog von Braunschweig und Lüneburg
Created by
E63 Beginning of Existence
Date / Time of creation
1785
Object type
Categories / Subject keywords
Dimensions
76,2 x 60,9 x 2,1 cm
Material
Öl auf Leinwand
P65 shows visual item
P128 carries
E34 Inscription
P2 has type: Name. Datum, Altersangabe
P190 has symbolic content: Prinz Leopold von Braunschweig][fand seinen Heldentod in der Oder][den 27sten August1785.
P3 has note: verso unten
Changed ownership through
E8 Acquisition
P82 at some time within: 1878-11-20/1888-04-24
Description / General note
Der Dargestellte ist als Halbfigur ins Bild gesetzt, sein rechter Arm reicht aus dem Gemälde heraus. Seine Uniform besteht aus einer roten Jacke mit breitem dunkelblauem, links und rechts geknöpften, Besatz und einer hellen, über die rechte Schulter getragenen Schärpe. Von der rechten Schulter fällt ein gedrehter Kordelschmuck herunter, der in einer metallenen Spitze endet. Diese sogenannte Achselschnur kennzeichnet ihn als Offizier. Auf Brusthöhe ziert ein halbrund geformtes Schmuckelement den Besatz, auf dem ein Tier dargestellt ist. Es handelt sich um einen metallenen Ringkragen, ein Rudiment einer Ritterrüstung, speziell dem Kragen, auch Halsberg genannt, und entsprechend ein militärisches Zeichen. Als Kopfbedeckung trägt der Dargestellte einen mit Borte verzierten Dreispitz über dem kurzen Haar.
Maximilian Julius Leopold von Braunschweig-Wolfenbüttel war ein preußischer Generalmajor. Die militärische Kleidung müsste den Rang des Dargestellten, den eines Generalmajors darstellen. Die Achselschnur verweist auf seinen Offiziersrang.
Wenn Maximilian Julius Leopold dargestellt ist, wäre die englische Uniform folgerichtig. Das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (auch Chur-Braunschweig-Lüneburg), inoffiziell auch Kurfürstentum Hannover (auch Chur-Hannover oder Kurhannover) genannt, war ab 1692 das neunte Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reiches. Bis zur Personalunion mit Großbritannien 1714 war Hannover administratives Zentrum und Residenzstadt.
Eigenartig mutet in dieser Darstellung an, dass zwar eine Schulterschärpe dargestellt ist, jedoch kein Orden. Es fehlt das Kreuz des Johanniterordens, welches Maximilian Julius Leopold von Braunschweig-Wolfenbüttel tragen müsste.
Wenn Maximilian Julius Leopold dargestellt ist, wäre die englische Uniform folgerichtig. Das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (auch Chur-Braunschweig-Lüneburg), inoffiziell auch Kurfürstentum Hannover (auch Chur-Hannover oder Kurhannover) genannt, war ab 1692 das neunte Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reiches. Bis zur Personalunion mit Großbritannien 1714 war Hannover administratives Zentrum und Residenzstadt.
Eigenartig mutet in dieser Darstellung an, dass zwar eine Schulterschärpe dargestellt ist, jedoch kein Orden. Es fehlt das Kreuz des Johanniterordens, welches Maximilian Julius Leopold von Braunschweig-Wolfenbüttel tragen müsste.