Bildnis von Peter Dorffus und Gottfridt Thanner aus Augsburg
ReFa identifier
G_224_298
Name or identifier
224
Title
Bildnis von Peter Dorffus und Gottfridt Thanner aus Augsburg
Bildn. Peter Derfuss u. Gottfried Thanner, Ratsherren
Date / Time of creation
1627
Object type
Categories / Subject keywords
Dimensions
26,9 x 44,5 x 0,7 cm
Material
Tempera (?) auf Holz
P65 shows visual item
P128 carries
E34 Inscription
P2 has type: Nummer
P190 has symbolic content: 224
P3 has note: Bild verso
E34 Inscription
P2 has type: Aufschrift
P190 has symbolic content: AETATIS.62.
P3 has note: Bild recto
E34 Inscription
P2 has type: Datum
P190 has symbolic content: 1627.
P3 has note: Bild recto
E34 Inscription
P2 has type: Name
P190 has symbolic content: Petter Derffus.Augspurger Podt: Gottfridt Thanner. [Frakturschrift]
P3 has note: Bild recto
E34 Inscription
P140i was attributed by: Thanner. Vgl. Siebmacher 1911 (Bayern), 1. Abt., 3. Teil, S. 105.
P59 has section: Gehänge
P3 has note: Das Schild ist vertikal silber-grau geteilt. Die gemeine Figur, eine Tanne mit Wurzeln, erstreckt sich über beide Farben. Sie wird im Wappen begleitet von zwei silbernen Rosen, die in dem Bildnis jedoch nicht erkennbar sind.
E34 Inscription
P59 has section: Mitte oben
P3 has note: Das zweitgeteilte Schild in rot und silber stellt ein aufrecht stehendes Tier im Profil dar, möglicherweise ein Eichhörnchen.
E34 Inscription
P140i was attributed by: Stadt Augsburg [https://www.hdbg.eu/gemeinden/web/index.php/detail?rschl=9761000]
P59 has section: links oben
P3 has note: Das unten flammenartig zulaufende Schild hat einen ebenfalls geschwungenen oberen Abschluss. Vor einem senkrecht gespaltenem rot-silbernen Schild ist eine dunkle Zirbelnuss auf goldenem Kapitell dargestellt.
Related activity
E7 Activity
P2 has type: Grunderfassung
P4 has time-span: 2013-09-16
E7 Activity
P2 has type: Dokumentation der vor-Ort-Maßnahmen
P4 has time-span: 2015-11-11
P3 has note: im Rahmen einer Fotokampagne des Projekts „Sammlungserschließung in neues Seidenpapier eingeschlagen, Umschläge mit Archivklebeband fixiert; da nicht genug Seidenpapier vorhanden war, nur die innere Schicht des Seidenpapiers ausgetauscht, äußere belassen
E7 Activity
P2 has type: Dokumentation der vor-Ort-Maßnahmen
P4 has time-span: 2013-09-16
P3 has note: mit Ziegenhaarpinsel abgestaubt; Klebebandstreifen des Papierumschlags durch Archivklebeband ersetzt
Changed ownership through
E8 Acquisition
P82 at some time within: 1878-11-20/1888-04-24
Description / General note
Der links im Bild dargestellte Herr trägt eine braune (wollene?) Oberbekleidung, die vorne mittig geknöpft wird und wulstige Schulterringe aufweist. Die Taille des kurzen Obergewandes mit angesetztem schmalen Schoß läuft vorne leicht spitz zu. An dem Gehänge, welches über die rechte Schulter geführt wird, ist ein Wappen im Miniaturformat befestigt, in der einen Hand hält der Dargestellte eine Sanduhr (?), die andere liegt auf einem Bündel Papier. Bart und Haare sind von weißer Farbe, den Hals rahmt eine schmale Kröse, die von dem Kragen des Obergewandes gestützt wird.
Der Herr im rechten Bildfeld trägt eine breitere, vorne offene Kröse über einem schwarzen, langärmeligen Obergewand. Die Ärmel sind geschlitzt und geben den Blick auf den darunter liegenden weißen Stoff frei. Sie schließen mit schmalen, spitzenbesetzten Ärmelmanschetten ab. In der Rechten hält er eine Feder, die Linke hält ein unbeschriebenes Blatt Papier.
Im äußerst rechten Bildfeld ist eine kleine Person zu erkennen, möglicherweise ein Bote. Er trägt ein vorne offenes schmuckloses Wams und keinen Kragen.
Der Herr im rechten Bildfeld trägt eine breitere, vorne offene Kröse über einem schwarzen, langärmeligen Obergewand. Die Ärmel sind geschlitzt und geben den Blick auf den darunter liegenden weißen Stoff frei. Sie schließen mit schmalen, spitzenbesetzten Ärmelmanschetten ab. In der Rechten hält er eine Feder, die Linke hält ein unbeschriebenes Blatt Papier.
Im äußerst rechten Bildfeld ist eine kleine Person zu erkennen, möglicherweise ein Bote. Er trägt ein vorne offenes schmuckloses Wams und keinen Kragen.