Frederick William IV of Prussia (1795 – 1861) left a collection of drawings behind. They bear witness to historical events such as wars and revolutions, literary influences or personal obsessions with the devil. Numerous sheets reveal the planning eye of the King in the form of architectural visions and dreamy drafts. So far, 1492 sheets of drawings penned by the King have been fully accessed. Here, they are published in a visualisation that shows thematic and historical connections within the drawings and makes them available for exploration in high resolution.
The drawings by Frederick William IV are part of the collection of prints and drawings of the Prussian Palaces and Gardens Foundation Berlin-Brandenburg and have previously been published in a online inventory catalogue.
The visualisation prototype is being developed within the framework of the research project »VIKUS – Visualising Cultural Collections« at the University of Applied Sciences Potsdam.
The following visualisation is a research prototype.
Feel free to try it out!
This website and the visualisation prototype were developed at Potsdam University of Applied Sciences in the Urban Complexity Lab within the framework of the research project »VIKUS - Visualising Cultural Collections« that is funded by the Federal Ministry of Education and Research. Project partners are the Prussian Palaces and Gardens Foundation Berlin-Brandenburg (SPSG) and the Programmfabrik GmbH.
The visualisation is based on an online inventory catalogue of the drawings by Frederick William IV of Prussia. It was published in 2013 by the Prussian Palaces and Gardens Foundation Berlin-Brandenburg (SPSG). The SPSG received funding for the research and publishing of the online inventory catalogue by the German Research Foundation (DFG) the Reinhold and Elisabeth-Schulze-Foundation, the Scherping-Schulze-Foundation and the Fritz Thyssen Foundation.
The digital copies, metadata, and texts used in the visualisation were created by Dr. Jörg Meiner (project lead), Dr. Catharina Hasenclever (project lead 2006-2008), Antje Adler, Astrid Fritsche, Klaus Dorst, Stefan Gehlen, Dr. Gabriele Horn, Dr. Andreas Meinecke, Dr. Gerd-H. Zuchold, Dr. Rolf H. Johannsen, Prof. Dr. Harry Falk, Dr. Rolf Th. Senn and Dr. Sepp-Gustav Gröschel. Editor: Dr. Carsten Dilba.
The timeline information was supplemented with excerpts from the exhibition catalogue »Unglaublich ist sein Genie fürs Zeichnen« Friedrich Wilhelm IV. von Preußen (1795-1861) zum 150. Todestag, published on behalf of the Prussian Palaces and Gardens Foundation Berlin-Brandenburg by Jörg Meiner, 2011.
Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität dieser Webseiten kann trotz sorgfältiger Prüfung nicht übernommen werden. Die Fachhochschule Potsdam übernimmt insbesondere keine Haftung für eventuelle Schäden oder Konsequenzen, die durch eine direkte oder indirekte Nutzung der angebotenen Inhalte entstehen.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass für den Inhalt verlinkter Seiten ausschließlich deren Betreiber verantwortlich ist. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung dieser Informationen entstehen, haftet ausschließlich der Betreiber der Seite, auf die verwiesen wurde.
Sollten Sie Kenntnis von verlinkten Seiten mit rechtswidrigen Inhalten erlangen, bitten wir Sie, uns dies mitzuteilen.
Alle im Internetangebot der Fachhochschule Potsdam veröffentlichten Inhalte (Layout, Texte, Bilder, Grafiken usw.) unterliegen dem Urheberrecht. Jede vom Urheberrechtsgesetz nicht zugelassene Verwertung bedarf vorheriger ausdrücklicher Zustimmung. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Fotokopien und Downloads von Webseiten für den privaten, wissenschaftlichen und nicht kommerziellen Gebrauch dürfen hergestellt werden.
Wir erlauben ausdrücklich und begrüßen das Zitieren unserer Dokumente und Webseiten sowie das Setzen von Links auf unsere Website.
Kiepenheuerallee 5, 14469 Potsdam
Postfach 60 06 08, 14406 Potsdam / Telefon +49 331 580 00, Fax +49 331 580 1009
Die Fachhochschule Potsdam ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird durch den Präsidenten Herrn Prof. Dr. Eckehard Binas vertreten.
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
Dortustr. 36, 14467 Potsdam, www.mwfk.brandenburg.de
(gemäß § 27a Umsatzsteuergesetz)
DE 811920300
Für die Medieninformationen im Sinne des Presserechtes verantwortlich:
Birgit Lißke – Tel. +49 331 580 1004
Die Fachhochschule Potsdam unterliegt den Bestimmungen des Brandenburgischen Datenschutzgesetzes sowie den einschlägigen gesetzlichen Grundlagen mit Bestimmungen zum Schutz des Rechtes auf informationelle Selbstbestimmung.
Zum Schutz Ihrer Rechte haben wir technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl innerhalb der Fachhochschule Potsdam als auch von externen Dienstleistern beachtet werden, wenn diese an diesem Angebot mitwirken.
Ihre Daten dürfen nur in dem Umfange verarbeitet werden, wie spezielle Gesetze dies zulassen oder Ihre Einwilligung vorliegt.
In Verbindung mit Ihrem Zugriff auf das Internetangebot der Fachhochschule Potsdam werden auf unseren Servern im Falle des erfolglosen Abrufens einer Datei vorübergehend Daten zur Feststellung von Betriebsstörungen gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen. Dies können sein: Name der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs und die abrufende IP-Adresse.
Bei der Verwendung der angebotenen Mail-Links werden nur die von Ihnen eingegebenen Daten an den Empfänger der Mail weitergeleitet. In Logdateien können zur Sicherstellung des Betriebes sowie zur Gewährleistung der Datensicherheit die Verbindungsdaten gespeichert werden. Eine Auswertung dieser Daten erfolgt nicht.
Ausgenommen hiervon sind: Auswertungen bei Vorliegen des Verdachtes einer Straftat und Auswertungen bei Vorliegen eines begründeten Missbrauchsverdachtes. Daten in anonymisierter Form für statistische Zwecke und zur Optimierung des Internetangebotes.
Wir weisen Sie darauf hin, dass die Datenübertragung, insbesondere per E-Mail, über das Internet derzeit im Wesentlichen ungesichert erfolgt. Es ist nicht ausgeschlossen, dass übermittelte Daten von Unbefugten zur Kenntnis genommen und eventuell sogar verfälscht werden können.